Dackel “Waldi” – Das Olympia-Maskottchen von München

Wusstet Ihr, dass ein Dackel das Maskottchen der Olympischen Spiele 1972 in München war? In diesem Artikel erfahrt Ihr alles über das Olympia-Maskottchen „Waldi“.

Olympia-Maskottchen "Waldi"
Olympia-Maskottchen "Waldi"

Teile diesen Beitrag 

Neugierig auf mehr?

Hier findest du noch mehr spannende Tipps, Informationen & Geschichten rund um deinen Lieblingsvierbeiner

👉 Jetzt stöbern

Die Geburtsstunde von Olympia-Maskottchen "Waldi"

Die Geburtsstunde von Olympia-Maskottchen "Waldi

 

Das Design von Olympia-Maskottchen "Waldi"

Der deutsche Gestalter Otto “Otl” Aicher (1922-1991) leitete die Abteilung Visuelle Gestaltung. Aicher, einstiger Widerstandskämpfer und Schwager der Geschwister Scholl wollte, dass Deutschland sich als moderne Demokratie präsentiert – bunter, heiter und demokratisch. Aichner legte ein Farbschema fest für die Spiele. Er wählte ein lichtes Blau als Hauptfarbe, ergänzt durch die Farben Silber, Weiß, Orange und Hellgrün. 

Aichers Mitarbeiterin Elena Winschermann griff Töne des Farbschemas auf und entwarf den bunten Dackel. Kopf und Schwanz in hellblau, der Körper gestreift mit mindestens drei der sechs olympischen Farben

Fünf gleich breite Farbbalken in Hellblau, Blauviolett, Grün, Hellgrün, Orange, Gelb
Farbpalette des Olympia-Maskottchen "Waldi"

Das Design von Olympia-Maskottchen "Waldi"

 

Der deutsche Gestalter Otto “Otl” Aicher (1922-1991) leitete die Abteilung Visuelle Gestaltung. Aicher, einstiger Widerstandskämpfer und Schwager der Geschwister Scholl wollte, dass Deutschland sich als moderne Demokratie präsentiert – bunter, heiter und demokratisch. Aichner legte ein Farbschema fest für die Spiele. Er wählte ein lichtes Blau als Hauptfarbe, ergänzt durch die Farben Silber, Weiß, Orange und Hellgrün. 

Aichers Mitarbeiterin Elena Winschermann griff Töne des Farbschemas auf und entwarf den bunten Dackel. Kopf und Schwanz in hellblau, der Körper gestreift mit mindestens drei der sechs olympischen Farben. 

Fünf gleich breite Farbbalken in Hellblau, Blauviolett, Grün, Hellgrün, Orange, Gelb
Farbpalette des Olympia-Maskottchen „Waldi“

 

Die Dackelparade von München

Die Dackelparade von München

Olympische Marathonstrecke in "Waldi-Form"

Marathonstrecke 1972 in München in Form von Waldi, dem Olympia-Dackel
Die Läufer starteten am Nacken des Dackels und liefen um Waldis Ohren. Um den Nymphenburger Schlosspark zu durchqueren, liefen sie durch Waldi´s Schnauze. Anschließend ging es über die Vorderpfoten durch den königlichen Hirschgarten. Um die Straßen der Münchner Innenstadt zu passieren, kämpften sich die Athleten um Waldis Bauch. Den auch bei Dackelbesitzern beliebten Englischen Garten erreichten die Ausdauernden über die Hinterpfoten und den Schwanz um schließlich auf Waldis Rücken ins Olympiastadion erschöpft zurückzukehren.

Olympische Marathonstrecke in "Waldi-Form"

 

Marathonstrecke 1972 in München in Form von Waldi, dem Olympia-Dackel
Retro-Karte der Olympischen Marathonstrecke 1972


Die Läufer starteten am Nacken des Dackels und liefen um Waldis Ohren. Um den Nymphenburger Schlosspark zu durchqueren, liefen sie durch Waldi´s Schnauze. Anschließend ging es über die Vorderpfoten durch den königlichen Hirschgarten. Um die Straßen der Münchner Innenstadt zu passieren, kämpften sich die Athleten um Waldis Bauch. Den auch bei Dackelbesitzern beliebten Englischen Garten erreichten die Ausdauernden über die Hinterpfoten und den Schwanz um schließlich auf Waldis Rücken ins Olympiastadion erschöpft zurückzukehren.

"Waldi" als Verkaufsschlager

Das berühmte Olympia-Maskottchen „Waldi“ wurde offiziell in 13 lizenzierten Varianten angeboten – darunter als Plüschtier, Zugspielzeug auf Rädern oder Puzzle. Über zwei Millionen Stück wurden weltweit verkauft. Nur zwei Varianten wurden echte Verkaufsschlager. Gleichzeitig überschwemmten zahlreiche nicht lizenzierte Nachbildungen aus Plüsch, Holz, Metall oder Kunststoff den Markt.

Trotz der hohen Erwartungen blieben die erhofften Gewinne für das Organisationskomitee und die Stiftung Deutsche Sporthilfe weit hinter den Erwartungen zurück.

Bis heute sind originale „Waldi-Souvenirs“ begehrte Sammlerstücke. Auf Verkaufsplattformen wie eBay oder in Auktionshäusern werden lizenzierte „Waldis“, etwa von STEIFF, für Preise von bis zu 100 Euro angeboten.

Neben den Originalen finden sich zahlreiche Neuauflagen und Fantasieprodukte, die unter dem Label „Munich Design“ vertrieben werden. Diese neuen „Waldi-Artikel“ erfreuen sich ebenfalls einer stetigen Nachfrage und sind nach wie vor beliebte Sammlerstücke und Geschenkideen für Olympia-Fans und Dackel-Liebhaber.

"Waldi" als Verkaufsschlager


Das berühmte Olympia-Maskottchen „Waldi“ wurde offiziell in 13 lizenzierten Varianten angeboten – darunter als Plüschtier, Zugspielzeug auf Rädern oder Puzzle. Über zwei Millionen Stück wurden weltweit verkauft. Nur zwei Varianten wurden echte Verkaufsschlager. Gleichzeitig überschwemmten zahlreiche nicht lizenzierte Nachbildungen aus Plüsch, Holz, Metall oder Kunststoff den Markt.

Trotz der hohen Erwartungen blieben die erhofften Gewinne für das Organisationskomitee und die Stiftung Deutsche Sporthilfe weit hinter den Erwartungen zurück.

Bis heute sind originale „Waldi-Souvenirs“ begehrte Sammlerstücke. Auf Verkaufsplattformen wie eBay oder in Auktionshäusern werden lizenzierte Waldis, etwa von STEIFF, für Preise von bis zu 100 Euro angeboten.

Neben den Originalen finden sich zahlreiche Neuauflagen und Fantasieprodukte, die unter dem Label „Munich Design“ vertrieben werden. Diese neuen „Waldi-Artikel“ erfreuen sich ebenfalls einer stetigen Nachfrage und sind nach wie vor beliebte Sammlerstücke und Geschenkideen für Olympia-Fans und Dackel-Liebhaber.

50-Jähriges Jubiläum der Olympischen Sommerspiele

2022 wurde das 50-jährige Jubiläum der Olympischen Sommerspiele 1972 in München gefeiert. Auch eine Gelegenheit, das beliebte Maskottchen wieder aufleben zu lassen.

Der Vierbeiner in Neuauflage

Am 01. Juli 2022 gab es eine exklusive Neuauflage des Oylmpia-Maskottchens. Der “Neue” basierte auf dem Originalentwurf von Elena Schwaiger (geb. Winschermann) und wurde mit der Grafikerin abgestimmt. Erhältlich war das Stofftier ausschließlich im Souvenirshop am Münchner Olympiaturm für 49,95 Euro. Allerdings gab es das neu entworfene Maskottchen nur in einer sehr kleinen limitierten Zahl – 1.500 Stück suchten ein neues Zuhause. Man musste schnell zugreifen.

"Dackel-Day" im Olympiapark

Jubiläumsumzug mit "Waldi" als besonderes Highlight

Eines der bedeutendsten Ereignisse war der Jubiläumsumzug, an dem etwa knapp 4.000 Menschen teilnahmen und der die Atmosphäre von 1972 wieder aufleben ließ.

Natürlich stand „Waldi“, das Maskottchen der Olympischen Spiele 1972, im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Am Ende des Umzugs zog eine riesige Pappmaché-Figur von „Waldi“, gefertigt vom Karnevalsverein KG Schiwweld aus Neuwied in Rheinland-Pfalz, durch die Bayerische Landeshauptstadt. Diese beeindruckende Figur, gestaltet mit bunten Farben und liebevollen Details, war ein echter Hingucker.

Die Dackelparade

50-Jähriges Jubiläum der Olympischen Sommerspiele


2022
 wurde das 50-jährige Jubiläum der Olympischen Sommerspiele 1972 in München gefeiert. Auch eine Gelegenheit, das beliebte Maskottchen wieder aufleben zu lassen.


Der Vierbeiner in Neuauflage

Am 01. Juli 2022 gab es eine exklusive Neuauflage des Oylmpia-Maskottchens. Der “Neue” basierte auf dem Originalentwurf von Elena Schwaiger (geb. Winschermann) und wurde mit der Grafikerin abgestimmt. Erhältlich war das Stofftier ausschließlich im Souvenirshop am Münchner Olympiaturm für 49,95 Euro. Allerdings gab es das neu entworfene Maskottchen nur in einer sehr kleinen limitierten Zahl – 1.500 Stück suchten ein neues Zuhause. Man musste schnell zugreifen.

 

„Dackel-Day“ im Olympiapark

 

Jubiläumsumzug mit „Waldi“ als besonderes Highlight

Eines der bedeutendsten Ereignisse war der Jubiläumsumzug, an dem etwa knapp 4.000 Menschen teilnahmen und der die Atmosphäre von 1972 wieder aufleben ließ.

Natürlich stand „Waldi“, das Maskottchen der Olympischen Spiele 1972, im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Am Ende des Umzugs zog eine riesige Pappmaché-Figur von „Waldi“, gefertigt vom Karnevalsverein KG Schiwweld aus Neuwied in Rheinland-Pfalz, durch die Bayerische Landeshauptstadt. Diese beeindruckende Figur, gestaltet mit bunten Farben und liebevollen Details, war ein echter Hingucker.

 

Die Dackelparade

Fazit

Dackel „Waldi“ hat Geschichte geschrieben: Als erstes offizielles Maskottchen der Olympischen Spiele ist er bis heute unvergessen und gilt als echtes Symbol für die Olympischen Spiele 1972 in München. Mit seinem freundlichen Auftreten, dem farbenfrohen Design und seiner charmanten Dackelform eroberte „Waldi“ weltweit die Herzen von Sportfans und Tierliebhabern.

„Waldi“ ist ein bedeutender Teil deutscher Olympia-Geschichte und seine Beliebtheit bis heute ungebrochen.

Quellenangaben:

„Olympia-Maskottchen Waldi“

Quelle: ©Astrid Wagner


„Farbpalette des Olympia-Maskottchen Waldi“

Quelle: ©Astrid Wagner

„Marathonstrecke in Waldi-Form“
Bild generiert mit KI / ChatGPT (DALL·E)